Gelungener Informationsabend zu Wolfenbüttels Wärmewende
Die Stadt·verwaltung von Wolfenbüttel hat eine Veranstaltung gemacht.
Die Veranstaltung war für die Bürger und Bürgerinnen.
Das Thema von der Veranstaltung war: Kommunale Wärme·planung.
Klaus Benscheidt hat den Info-Abend angefangen.
Klaus Benscheidt ist der Stadt-Bau-Rat.
Er hat erklärt:
Das Projekt Wärme-Wende ist wichtig.
Und das Projekt Wärme-Wende dauert lange.
Er hat auch gesagt:
Man muss auch an den Strom denken.
Der Strom muss besser werden.
Klaus Benscheidt ist auch Dezernent für Stadt-Entwicklung und Bauen.
Das heißt:
Er kümmert sich um die Stadt-Entwicklung und das Bauen in der Stadt.
Er hat sich gefreut:
Der Rats-Saal war voll mit Menschen.
Das zeigt:
Viele Menschen interessieren sich für das Thema Wärme-Planung.
Auch Vertreter von Firmen waren da.
Emma Brandebusemeyer ist die Koordinatorin für die Kommunale Wärme-Planung.
Das heißt:
Sie kümmert sich um die Wärme-Planung in der Stadt.
Sie hat bei der Veranstaltung über das Thema gesprochen.
Und sie hat gesagt:
Wie weit ist die Planung schon?
Und was ist wichtig für das Thema?
Die Wärme-Wende soll Energie sparen.
Zum Beispiel:
- bei der Heizung
- beim Warm-Wasser in Gebäuden.
Die Wärme-Wende soll auch andere Energie benutzen.
Zum Beispiel:
- keine fossilen Energien
- erneuerbare Energien.
Die Kommunale Wärme-Planung ist ein Planungs-Werk-Zeug.
Das heißt:
Man kann damit planen.
Emma Brandebusemeyer sagt:
Die Kommunale Wärme-Planung ist wichtig für die Zukunft.
Und sie ist wichtig für eine Strategie.
Emma Brandebusemeyer sagt auch:
Die Wärme-Wende dauert lange.
Es ist wie ein Marathonlauf.
Wir sind gerade erst am Anfang von der Kommunalen Wärme-Planung.
Die Stadt Wolfenbüttel will einen Wärme-Plan machen.
Der Wärme-Plan soll bis Ende 2026 fertig sein.
Das steht im Klimaschutz-Gesetz von Niedersachsen.
Die Stadt Wolfenbüttel will mit der Arbeit am Wärme-Plan Anfang 2025 anfangen.
Dafür arbeitet die Stadt mit einem Planungs-Büro zusammen.
Das Planungs-Büro ist eine Firma.
Die Firma arbeitet für die Stadt.
Die Stadt will den Bürgern und Bürgerinnen Infos über den Wärme-Plan geben.
Und die Bürger und Bürgerinnen sollen mitmachen können.
Alle Infos zum Wärme-Plan gibt es auch auf der Internet-Seite von der Stadt.
Emma Brandebusemeyer hat zu den Bürgern und Bürgerinnen gesagt:
Sie können auch jetzt schon etwas für den Klima-Schutz tun.
Sie können in Ihrem Haus erneuerbare Energien benutzen.
Nach dem Vortrag gab es Fragen von den Menschen.
Die Fragen wurden beantwortet.
Und die Menschen haben Ideen gesagt.
Zum Beispiel:
Es soll mehr Infos für die kleinen Dörfer in Wolfenbüttel geben.
Das soll bei der Kommunalen Wärme-Planung passieren.
Eine Frage war:
Wie wichtig ist Wasser-Stoff für die Wärme-Versorgung in Wolfenbüttel?
Wasser-Stoff ist ein Gas.
Die Antwort war:
Es gibt noch offene Fragen.
Zum Beispiel:
- Wie viel Wasser-Stoff gibt es?
- Wie teuer ist Wasser-Stoff?
Die chemische Industrie braucht viel Wärme und Energie.
Und der Transport-Sektor braucht viel Wärme und Energie.
Der Transport-Sektor ist zum Beispiel:
- Busse
- Bahnen
- Autos
- Flug-Zeuge
- Schiffe.
Die chemische Industrie und der Transport-Sektor haben ähnliche Fragen.
Man kann Häuser mit Wasser-Stoff heizen.
Das ist aber teuer.
Und es funktioniert nicht so gut wie andere erneuerbare Energien.
Die Menschen interessieren sich auch für Wärme-Netze in der Stadt.
Wärme-Netze sind Heizungen für viele Häuser.
Die Stadt will wissen:
- Wo kann man Wärme-Netze bauen?
- Welche Energie-Quellen kann man dafür benutzen?
Dafür gibt es die Kommunale Wärme-Planung.
Die Kommunale Wärme-Planung hat 2 Teile:
- Die Bestands-Analyse
- Die Potenzial-Analyse.
Die Stadt prüft schon jetzt:
Welche Heizungen sind gut für neue Häuser?
Dafür gibt es Energie-Konzepte.
In den Energie-Konzepten steht:
Wärme-Netze sind nicht die beste Lösung.
Vielleicht wird die Fußgänger-Zone neu gemacht.
Dann prüft die Stadt auch:
Kann man dort ein Wärme-Netz bauen?
Am Ende haben die Menschen miteinander geredet.
Es gab auch etwas zu essen und zu trinken.
Die Stadt hat auch schon den nächsten Veranstaltungstipp.
Am 27. November 2024 gibt es einen Vortrags-Abend.
Der Vortrags-Abend ist in der Lindenhalle Wolfenbüttel.
Der Raum heißt: Kenosha.
Das Thema ist: Wärmwende in Wolfenbüttel.
Wärmepumpen als Lösung in Wärme-Netzen und in Wohn-Gebäuden.
Die Besucher und Besucherinnen können sich über die Wärmwende informieren.
Und sie können sich über erneuerbare Energien informieren.
Es gibt auch eine Demonstrations-Wärme-Pumpe vor Ort.
Sie können sich bis zum 25. November 2024 anmelden.
Die Anmeldung ist kostenlos.
Sie können eine E-Mail an klimaschutz@wolfenbuettel.de schreiben.
Der Einlass ist ab 18 Uhr abends.
Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr abends.
Es gibt nur wenige Plätze.
Kontakt
Frau Emma Brandebusemeyer
Stadt·verwaltung Wolfenbüttel
Klima·schutz und Umwelt
Koordinatorin für die Kommunale Wärme·planung
Stadt·markt 3-6
38300 Wolfenbüttel
Telefon: 0 53 31 86 48 5
Fax: 0 53 31 86 74 85
E-Mail: Kontakt·formular
Hinweis: Büro Kanzlei·straße 2
Raum: Ka011