Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Alltagssprache

Der Prozess

Die Kommunale Wärme·planung hat 4 Teile.

So läuft die Kommunale Wärme·planung nach dem NKlimaG aus.
Das ist ein Fach·wort.
Das heißt: Klima·schutz und Energie·agentur Niedersachsen.
Die kurze Form ist: KEAN.
Die KEAN zeigt das so an.

Was ist der Bestand?
Der Bestand ist ein Fach·wort.
Der Bestand ist eine Liste.
In der Liste stehen alle Gebäude in einer Stadt.
Die Gebäude sind wichtig für die Wärme·versorgung.
Die Gebäude sind wichtig für die Wärme·versorgung von der Stadt.
Die Gebäude sind wichtig für die Wärme·versorgung von den Menschen in der Stadt.

Wie viel Wärme brauchen die Gebäude?
Und wie viel Wärme verbrauchen die Gebäude?
Das muss man wissen.
Dann weiß man:
- Wie viel Wärme braucht die ganze Stadt?
- Wie viel Wärme verbraucht die ganze Stadt?

Das sind wichtige Infos für die Klima·erwärmung.
Denn bei der Klima·erwärmung gibt es auch Probleme mit der Wärme.

Deshalb muss man auch wissen:
- Wie viel CO2 gibt es bei der Klima·erwärmung?
CO2 ist ein Gas.
CO2 ist schlecht für das Klima.

Deshalb muss man auch wissen:
- Wie viel CO2 gibt es bei der Wärme·versorgung?

Das muss man auch wissen:
- Welche Gebäude brauchen am meisten Wärme?
- Welche Gebäude brauchen am wenigsten Wärme?

So kann man besser helfen.

Bestands·analyse
Zuerst muss man wissen:
Wie viel Wärme braucht eine Stadt?
Und wie viel Wärme verbraucht eine Stadt?

Dafür müssen Sie Infos über alle Gebäude in einer Stadt haben.
Zum Beispiel:
- Welche Art von Gebäuden gibt es in einer Stadt?
- Wie alt sind die Gebäude in einer Stadt?
- Wie werden die Gebäude in einer Stadt mit Gas und mit Wärme versorgt?

Dann kann man besser helfen.

Bestands·analyse heißt:
Man schaut sich alle Infos an.
Und dann weiß man mehr über eine Stadt.

Wie können wir die Wärmebedarfe senken?
Und wie können wir die Wärme·versorgung ohne CO2 machen?
Das müssen wir jetzt planen.
Dafür müssen wir konkrete Maßnahmen finden.
Die Maßnahmen müssen wir jetzt planen.
Die Maßnahmen müssen wir bis 2031 anfangen umzusetzen.

Die Wärme·planung wird gemacht.
Dafür arbeiten viele Menschen zusammen.
Die Menschen sollen auch alle wissen:
So wird die Wärme·planung gemacht.
Dafür gibt es eine Info·arbeit.
Die Arbeit heißt: Öffentlichkeits·arbeit.

Die Wärme·planung wird kontrolliert.
Dafür gibt es ein Projekt.
Das Projekt heißt:
Monitoring.
Monitoring heißt Überprüfung.

Die Wärme·planung wird alle 5 Jahre neu gemacht.

Wie läuft die Wärme·planung?
Die Wärme·planung ist für die Kommunen.
Die Kommunen sind zum Beispiel:
- Städte
- Dörfer.
Die Wärme·planung ist für die nächsten 20 Jahre.

So soll der erste Zeitplan in der Stadt Wolfenbüttel aussehen.
Der Zeitplan ist für 2024 bis 2045
Das ist eine eigene Darstellung.
Die Stadt Wolfenbüttel kann die Pläne aber noch ändern.

Die Kommunale Wärme·planung ist ein Plan.
Der Plan ist für die Stadt.
Der Plan ist für die Wärme in der Stadt.

So sieht der zweite Zeitplant von der Stadt Wolfenbüttel aus.
Die Wärme·planung ist für die nächsten 3 Jahre.
Das ist eine eigene Darstellung.
Die Stadt kann die Planung noch ändern.

26.07.2024 

Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache

Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.

Die Internet-Seite ist: www.summ-ai.com