Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Integrative Kindertagesstätte "Martin Luther"

Stadtbezirk: Ortsteil Linden, Träger: Martin-Luther Gemeinde Wolfenbüttel

Ein gezeichnetes Logo. Auf der rechten Seite in einem stilisierten kirchlichen Gebäude aus roter Farbe steht ein gezeichneter Junge mit Cap. Auf der linken Seite in einer stilisierten Burg aus blauer Farbe steht ein gezeichnetes Mädchen mit Pferdeschwanz. Darunter der Schriftzug "Evangelische Kita Martin-Luther". © Kindertagesstätte Martin-Luther
Evangelische KiTa Martin-Luther


Integrative Kita Martin-Luther

Betreuungsarten und Öffnungszeiten

Fünf Kindergartengruppen mit 98 Plätzen

  • Aufnahme ab drei Jahren
  • Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr

Acht Integrationsplätze insgesamt

  • Aufnahme ab drei Jahren
  • Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr

Eine Kinderkrippe mit sechs Plätzen

  • Aufnahme ab 24 Monate
  • Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr 

Pädagogisches Profil

  • Religionspädagogisches Profil
  • Gesundes Essen durch frische Zubereitung des Mittagessens unserer Küche
  • Bewegungserziehung
  • Wir arbeiten nicht mit Programmen (Würzburger-Trainingsprogramm, et cetera)
  • Wir arbeiten Gruppen- und Situationsorientiert, um (gemeinsam mit den Eltern) die aktuelle Entwicklung der Kinder zu unterstützen

Konzeption

Konzeption des Kindergartens Martin Luther

Bildergalerie


Waldkita Martin-Luther

In einem gezeichneten grünen Bus stehen zwei gezeichnete Kinder, ein Mädchen und ein Junge. Daneben steht ein gezeichneter grüner Baum mit runder Krone. Darunter der Schriftzug "Evangelische Waldkita Martin-Luther". © Kindertagesstätte Martin-Luther
Evangelische Waldkita Martin-Luther

Betreuungsarten und Öffnungszeiten

Eine Kindergartengruppe mit 15 Plätzen

  • Aufnahme ab drei Jahren
  • Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr

Einen Integrationsplatz

  • Aufnahme ab drei Jahren
  • Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr

Pädagogisches Profil

  • Religionspädagogisches Profil
  • Tägliche Bildung und Förderung im Wald
  • Wir arbeiten nicht mit Programmen (Würzburger-Trainingsprogramm, et cetera)
  • Wir arbeiten Gruppen- und Situationsorientiert, um (gemeinsam mit den Eltern) die aktuelle Entwicklung der Kinder zu unterstützen
  • Viele männliche Fachkräfte
  • Eltern – Fachkraftzusammenarbeit auf Augenhöhe

Konzeption

Konzeption Kita “Waldgruppe Martin-Luther“

Bildergalerie


Kita Wartburg

Ein gezeichnetes Logo. Auf der rechten Seite in einem stilisierten kirchlichen Gebäude aus blauer Farbe steht ein gezeichneter Junge mit Cap. Auf der linken Seite in einer stilisierten Burg aus roter Farbe steht ein gezeichnetes Mädchen mit Pferdeschwanz. Darunter der Schriftzug "Evangelische Kita Wartburg". © Kindertagesstätte Martin-Luther
Evangelische Kita Wartburg

Betreuungsarten und Öffnungszeiten

Zwei Kindergartengruppen: 45 Plätze gesamt

  • Aufnahme ab drei Jahren
  • Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr

Vier Integrationsplätze insgesamt

  •  Aufnahme ab drei Jahren
  •  Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7.30 bis 17.30 Uhr

Einen Hort mit 20 Plätzen

Pädagogisches Profil

  • Religionspädagogisches Profil
  • Wir arbeiten nicht mit Programmen (Würzburger-Trainingsprogramm, et cetera)
  • Wir arbeiten Gruppen- und Situationsorientiert, um (gemeinsam mit den Eltern) die aktuelle Entwicklung der Kinder zu unterstützen
  • Viele männliche Fachkräfte
  • Eltern – Fachkraftzusammenarbeit auf Augenhöhe

Konzeption

Konzeption für die Kita Wartburg

Bildergalerie

Kita 15,7 (Außenstelle der Kita Wartburg)

Ein Logo mit der Aufschrift "15,7 angekommen angenommen". © Kindertagesstätte Martin-Luther
Kita 15,7 (Außenstelle der Kita Wartburg)

Betreuungsarten und Öffnungszeiten

Eine Kindergartengruppe: 25 Plätze gesamt

  • Aufnahme ab drei Jahren
  • Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7.30 bis 16 Uhr

Pädagogisches Profil

  • Religionspädagogisches Profil
  • Wir arbeiten nicht mit Programmen (Würzburger-Trainingsprogramm, et cetera)
  • Wir arbeiten Gruppen- und Situationsorientiert, um (gemeinsam mit den Eltern) die aktuelle Entwicklung der Kinder zu unterstützen
  • Viele männliche Fachkräfte
  • Eltern – Fachkraftzusammenarbeit auf Augenhöhe

Konzeption

Konzeption für die Kita 15,7