Kulturbüro - 410/Lessingtheater
Theaterkasse
Stadtmarkt 7A
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-507
Ab Montag, 2. November, ist das Schloss Museum aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen bis auf Weiteres geschlossen. Die Verwaltung erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 05331 9246-0. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Wolfenbütteler Schloss war über viele Jahrhunderte welfische Residenz und ein kulturelles Zentrum Norddeutschlands. Hier residierten die Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Das Schloss Museum Wolfenbüttel beherbergt ihre original erhaltenen barocken Staats- und Privatgemächer, die noch heute vom Glanz und Pracht des höfischen Lebens zeugen.
Außer der Dauerausstellung werden wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst-, Kultur- und Regionalgeschichte gezeigt. Wissenschaftliche Vortragsreihen, Einzelveranstaltungen und museumspädagogische Aktivitäten runden das vielfältige Angebot ab.
Dauerausstellung, montags geschlossen
Dauerausstellung, montags geschlossen
Günther Uecker - Huldigung an Hafez (2016)
Wolfenbüttel in den 50er und 60er Jahren (2016)
Markus Lüpertz - Ein Denkmal für Wilhelm Busch (2016)
Kostbarkeiten aus Sand und Asche (2017)
Es lebe die Republik! Die frühen Weimarer Jahre in Wolfenbüttel (2018)
Schlossblicke (2018/2019)
Eine Tafel für Anna Amalia - Sonngard Marcks inszeniert ein sinnliches Mahl ohne Speisen (2019/2020)
Ausstellung Lessing & Winckelmann (2020)
“Points of View“: Ausstellung des Bildhauers Tony Cragg (2020)
Geschichte ist nicht nur historischer Ablauf, sondern steht auch für die Betrachtung des Geschehenen im Gedenken, Erzählen und Deuten. Geschichte ist kein abgeschlossenes Kapitel der Vergangenheit, sondern prägender Einfluss und wichtige Orientierung für Gegenwart und Zukunft.
„Geschichte im Schloss“ ist eine Vortragsreihe des Museums Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig, Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik. An historischem Ort, dem Wolfenbütteler Schloss, soll über Geschichte berichtet, diskutiert oder gestritten werden.
Da aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen im Wintersemester 2020/2021 die TU Braunschweig keine Vorlesungen und Vorträge anbietet, entfallen auch die Vorträge der Reihe „Geschichte im Schloss“ im Schloss Museum Wolfenbüttel. Studierende haben aber wie in den letzten Jahren die Möglichkeit, eine schriftliche Leistung zu erbringen. Dabei geht es um die wissenschaftliche Bearbeitung und Präsentation eines Objektes aus der Sammlung des Museums Wolfenbüttel. Die Reihe „Geschichte im Schloss“ wird im Sommersemester fortgesetzt.
"Das Opernglas der Herzogin": Das Buch zur Reihe "Geschichte im Schloss"
Barockes erleben!
Im Schloss Museum können unterschiedliche Führungen durch die Dauerausstellung und die aktuellen Sonderausstellungen gebucht werden. Das Tourenangebot reicht von der öffentlichen Sonntagsführung, der Erlebnis- und Familienführung mit dem herzoglichen Tanzmeister Monsieur de La Marche (auch für Schulklassen) bis zu Gruppenführungen.
Der Tanzmeister führt auch Schulklassen (siehe Kinder, Familien und Schulen)
Mit dem museumspädagogischen Programm bietet das Schloss Museum Wolfenbüttel besondere Einblicke in die Geschichte der herzoglichen Residenz und das Leben der Hofgesellschaft vor 300 Jahren. Auf anschauliche und unterhaltsame Weise erfährt man Wissenswertes über Kunst, Kultur und Politik.
Verschiedene Projekte und Werkstätten laden zu kreativem Gestalten ein, ob als Erwachsener, Jugendlicher oder Kind – allein, in der Gruppe oder mit der Schulklasse.
Auch für Kinder und Erwachsene steht ein kostenloser Audioguide zur Verfügung.
Eine Geburtstagsfeier in einem richtigen Schloss ist für das Geburtstagskind und seine Gäste ein Erlebnis! Die Kinder begeben sich auf eine spannende Zeitreise beim Durchschreiten der Schlossräume, in denen vor 300 Jahren die herzogliche Familie gelebt hat. Hier können sie Kostbarkeiten bestaunen, spannenden Geschichten lauschen, auf Erkundungstour gehen oder Erinnerungsstücke selber fertigen.
Für jede Altersgruppe gibt es unterschiedliche Angebote.
Angebote: Kindergeburtstag im Museum (PDF, 3,8 MB)
Museum Wolfenbüttel
Museumspädagogin
Schloßplatz 13
38304 Wolfenbüttel
+49 5331 924618
In den Gemächern des Schlosses geht es auf die Such nach Dornröschen & Co. Eine Entdeckungsreise mit spannenden Schlossmärchen und Rätseln.
Dauer: 45 Minuten
Alter: ab fünf Jahren
Kosten: auf Anfrage
Eine Entdeckungsreise durch die prachtvollen Schlossräume und rund um das Wolfenbütteler Schloss – zum Staunen, zum Ausprobieren, zum Spielen.
Dauer: 45 Minuten
Alter: ab fünf Jahren
Kosten: auf Anfrage
Angebote für Schulkassen Schloss Museum Wolfenbüttel (PDF, 61 kB)
Weitere Angebote auf Anfrage.
Museum Wolfenbüttel
Museumspädagogin
Schloßplatz 13
38304 Wolfenbüttel
+49 5331 924618
YOUPEDIA ist ein interaktives Bildungsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche. Schulische und außerschulische Gruppen sind eingeladen, sich medial und kreativ mit Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen.
Das Bildungsprojekt YOUPEDIA wurde in einer Kooperation der Klassik Stiftung Weimar und des Deutschen Jugendherbergswerks entwickelt. YOUPEDIA WOLFENBÜTTEL ist ein Projekt des Museum Wolfenbüttel und wird gefördert durch die Braunschweigische Sparkassenstiftung.
Flyer: Youpedia Wolfenbüttel (PDF, 925 kB)
Museum Wolfenbüttel
Museumspädagogin
Schloßplatz 13
38304 Wolfenbüttel
+49 5331 924618
Der Museumsshop des Schloss Museums führt neben einem kleinen Geschenkartikelsortiment Publikationen zur Schloss-, Lokal- und Regionalgeschichte.
Auch der aktuelle Museumsführer, weitere Veröffentlichungen des Museums Wolfenbüttel sowie Bücher, Poster und Postkarten zu den laufenden Ausstellungen gehören zum Angebot.
Die Publikation „Schloss Wolfenbüttel – Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg “ bietet nicht nur einen anschaulichen Rundgang durch die prächtigen barocken Staatsappartements des Wolfenbütteler Schloss Museums. Der Schlossführer gibt auch Einblicke in die Residenzgeschichte Wolfenbüttels. Herausgegeben wurde diese Schrift zur Schlossgeschichte vom Förderverein Museum Wolfenbüttel e.V., der seit 25 Jahren die Arbeit des Schloss Museums engagiert unterstützt.
Schloss Wolfenbüttel – Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg
ISBN 978-3-9819905-1-5
Preis: 10 Euro
Sie sind an der Wolfenbütteler Kunst- und Kulturgeschichte interessiert und möchten das Museum unterstützen? Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit des Fördervereins.
Für Kinder ab neun Jahren hält das Schloss Museum Entdeckertouren durch die herzoglichen Gemächer bereit. Die Kinder können mit den bunten Tourenheften die Räume des Schloss Museums alleine oder gemeinsam mit Eltern und Großeltern erkunden. Sie lösen Rätsel, lüften Geheimnisse, gehen auf Spurensuche und erfahren dabei Spannendes über das Schloss und seine Bewohnerinnen und Bewohner. Freundlich unterstützt vom Förderverein Museum Wolfenbüttel e.V..
Entdeckertour durch die Schlossräume Herzog-Appartement und Herzoginnen-Appartement, Für Kinder ab neun Jahren
Preis: 4 Euro
Was wäre eine königliche Depesche über die Begegnung auf einer Kurpromenade ohne den Umstand, dass sie, durch Bismarck redigiert, den Krieg von 1870/71 provozierte? Und was wäre eine Einbürgerungsurkunde, wenn sie nicht den Namen Adolf Hitler tragen würde? Diese Fragen und viele weitere beantwortet der Aufsatzband mit dem Titel „Das Opernglas der Herzogin. Biografien in Objekten und Selbstzeugnissen“, der zur Vortragsreihe des Museums Wolfenbüttel und des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig „Geschichte im Schloss“ erschienen ist.
Das Werk umfasst 400 Seiten und beinhaltet 15 Beiträge der Referentinnen und Referenten, die ihre Vorträge in den vergangenen drei Jahren im Rahmen von „Geschichte im Schloss“ in Wolfenbüttel gehalten haben. Herausgeber des Buches, das im Verlag Einert & Krink erschienen ist, sind Dr. Sandra Donner und Prof. Dr. Matthias Steinbach. Der Band fragt nach biografisch-politischen Hintergründen der Dinge – vom unspektakulären Utensil alltäglichen Gebrauchs bis zum repräsentativen Attribut der Mächtigen. Er erhellt Momente, in denen ganz große und ganz kleine Geschichten aufeinandertreffen.
Erhältlich ist das Buch im Museum Wolfenbüttel und im Buchhandel zum Preis von 14,95 Euro.
Das Museum Schloss Wolfenbüttel ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Geschlossen ist das Museum montags, Karfreitag, 24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
Der Eintritt ist im Schloss Museum an jedem ersten Freitag im Monat frei.
Barrierefreier Zugang nach telefonischer Anmeldung.