ADFC-Fahrradklima-Test: Wolfenbüttels Note bleibt konstant
Nach einer 3,74 im Jahr 2022 hat die Stadt Wolfenbüttel auch beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 eine 3,74 erhalten. Deutschlandweit bedeutet dies Platz 25 (von 113 Städten) im Ranking in der Ortsgrößenklasse 50.000 bis 100.000 Einwohner. In Niedersachsen ist dies Platz 4 (von 13).
„Wolfenbüttel gehört bundesweit in unserer Ortsgrößenklasse zum oberen Viertel. In der Region stehen wir zusammen mit Braunschweig an der Spitze, aber darauf werden wir uns nicht ausruhen. Die Verwaltung wird dem Rat weitere große und kleine Projekte vorschlagen, die zu mehr Sicherheit und einem guten Miteinander im Straßenverkehr beitragen. Die Radverkehrsinfrastruktur muss gut sein und sie muss auch erkennbar Lust machen, viel mit dem Fahrrad zu fahren. Nur so können wir das Ziel des Rates – eine Schulnote von 3,0 – im Fahrradklimatest erreichen“, bewertet Stadtbaurat Klaus Benscheidt das konstante Ergebnis.
318 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich diesmal am ADFC-Fahrradklima-Test beteiligt und den Fragebogen ausgefüllt. Die Bewertung der einzelnen, abgefragten Punkte erfolgte im Schulnotensystem von 1 = fahrradfreundlich und 6 = fahrradunfreundlich. Als besonders positiv werden die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,2), die geöffneten Einbahnstraßen in Gegenrichtung (2,2) und die Möglichkeit von zügigem Radfahren (2,5) gesehen. Auch die Möglichkeit von Radfahren für Alt und Jung (2,7) oder die Wegweisung für Radfahrer (2,7) wird anerkannt. Konflikte mit Fußgängern (3,5) oder mit Kraftfahrzeugen (4,1) sind in Wolfenbüttel häufiger bemängelt worden als in vergleichbaren Orten. Laut Test-Ergebnis fehlen in Wolfenbüttel öffentliche Fahrräder/ein Fahrradverleih (4,6), sollten Falschparker auf Radwegen öfter kontrolliert werden (4,7) und sollten die Radwege breiter sein (4,8).
Unterm Strich macht der Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Radfahren in Wolfenbüttel Spaß. Zwölf Prozent gaben hier eine 1, 29 Prozent eine 2 und 21 Prozent eine 3. Als besser wahrgenommen wurde im Vergleich zum Test 2022 die Fahrradförderung (3,9, zuvor 4,1), der Winterdienst auf Radwegen (4,1, zuvor 4,3) oder die Fahrradmitnahme im ÖPNV (4,6, zuvor 4,8).