Wolfenbüttel im Dialog - der kurze Draht zur Verwaltung
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Ihren Anregungen und Anliegen an den Bürgermeister zu wenden. Das Angebot steht allen Wolfenbütteler Bürgerinnen und Bürgern offen.
"Frag den Bürgermeister"
Welche Themen beschäftigen die Bürgerinnen und Bürger? Welche Fragen haben sie dazu an den Bürgermeister? Darum geht es beim Format „Frag den Bürgermeister“. Ivica Lukanic stellt sich regelmäßig an verschiedenen Orten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Der erste Termin war Ende August 2024 im WOW!
„Frag den Bürgermeister“ soll auf jeden Fall mehrfach im Jahr angeboten werden und den direkten Austausch mit dem Bürgermeister fördern. Anpassungen sind dabei aber ausdrücklich vorgesehen. „Die Stadtverwaltung orientiert sich auch hier gerne an den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger“, so Lukanic. Im Nachgang werden Fragen und Antworten auf der städtischen Internetseite veröffentlicht.
Fragen und Antworten aus "Frag den Bürgermeister"
Weitere Termine
für "Frag den Bürgermeister" und "Sprechstunde des Bürgermeisters" gibt es im städtischen Veranstaltungskalender
Kontakt
Sprechstunde des Bürgermeisters
Bürgermeister Ivica Lukanic bietet auch 2025 den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Wolfenbüttel in der Regel einmal im Monat die Möglichkeit, sich offen und unbürokratisch mit ihm auszutauschen.
Die Bürgersprechstunde ist für ihn ein wichtiges Element einer bürger- und dienstleistungsorientierten Stadtverwaltung. Während der Sprechstunde können die Bürgerinnen und Bürger dem Verwaltungschef Fragen stellen, aktuelle Themen besprechen, Probleme aufzeigen oder Anregungen vorbringen.
Anmeldung
Für einen Termin müssen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger nur anmelden und ihr Anliegen bekannt geben:silvano.varisco@wolfenbuettel.de oder Telefon 05331 86-308. Der zeitliche Ablauf wird dann geplant und mitgeteilt.
Für dieses Jahr geplante Termine
Sprechstunde des Bürgermeisters
Kontakt
Bürgermeister bietet Jugendsprechstunde an
Der Bürgermeister bietet regelmäßige Jugendsprechstunden im Rathaus an. Damit erhält insbesondere die Wolfenbütteler Jugend einen direkten Zugang, um mit ihrem Bürgermeister örtliche Themen persönlich zu erörtern.
Die Jugendsprechstunde findet alle drei Monate an wechselnden Orten statt.
Für eine genaue Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
Kontakt und Anmeldung
Podcast: Neues aus dem Rathaus
Die Stadt Wolfenbüttel präsentiert mit dem Podcast „Neues aus dem Rathaus“ ein neues bürgernahes Informationsformat, das ab sofort monatlich Einblicke in die Stadt und die Stadtverwaltung geben soll.
Ob aktuelle Themen oder einfach einmal generell über Themen wie zum Beispiel Fachkräftegewinnung, Mobilität, Umwelt, Jugendarbeit oder über städtische Veranstaltungen – eben über alles, was die Menschen in Wolfenbüttel in ihrem Alltag in dieser Stadt betrifft. Der Podcast soll auch deutlich machen, dass im Rathaus eben auch Menschen aus Wolfenbüttel und drumherum für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten und Tag für Tag ihr Bestes geben. Zu erzählen gibt es in den kommenden Folgen auf jeden Fall viel – viel Spaß beim Zuhören.
Den Podcast gibt es auf folgenden Kanälen:
- Podcast bei Apple: Neues aus dem Rathaus
- Podcast bei Spotify: Neues aus dem Rathaus
- Podcast auf Youtube: Neues aus dem Rathaus
Kontakt
Ideen- und Beschwerdemanagement
Nur durch Beschwerden, Ideen, Anregungen und Kritik kann unsere Verwaltung und unsere Dienstleistung besser werden. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen bereits unsere Beschwerdestelle im Büro des Bürgermeisters.
Sie erreichen den Ideen- und Beschwerdemanager in der Regel Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Natürlich können Sie Ihre Anregungen, Beschwerden und Ideen auch per E-Mail senden – wir antworten kurzfristig.
Kontakt
Mängelmelder
Wer Schlaglöcher, kaputte Straßenlaternen, illegale Müllablagerungen oder ähnliche Mängel entdeckt, kann diese ab sofort auch über den Mängelmelder auf der städtischen Internetseite der Verwaltung melden. Da die Seite responsiv ist, ist dies auch bequem per Smartphone möglich. So können auch schnell die genauen Geokoordinaten und Fotos übermittelt werden, was die Mängelbeseitigung vereinfachen kann.
Das Mängelmeldermodul auf der städtischen Internetseite ist ein weiterer Zugang für Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Verwaltung. Natürlich kann das Beschwerdemanagement der Stadt auch weiter per E-Mail oder telefonisch erreicht werden. Das zusätzliche System bietet aber auch für Bürgerinnen und Bürger Vorteile. So kann zum Beispiel nachverfolgt werden, ob ein Mangel bereits von einer anderen Person gemeldet wurde und sich schon darum gekümmert wird.
Nach der Meldung wird der Mangel vom Beschwerdemanagement an die jeweils zuständige Stelle weitergeleitet – innerhalb der Stadtverwaltung oder auch an andere Behörden oder Organisationen. Daher kann der aktuelle Stand der Bearbeitung auch nicht immer in allen Fällen dargestellt werden.
Die Verwaltung dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement durch die Meldung eines Mangels an die Stadtverwaltung. Je früher ein Hinweis an uns gegeben wird, desto schneller können wir tätig werden.
Kontakt
Direkter Kontakt zu den Fachabteilungen
Viele Fragen werden Ihnen in der Rubrik "Was erledige ich wo?“ beantwortet oder suchen Sie über die Freitextsuche gezielt nach Stichworten. Dort finden Sie auch die betreffenden Ansprechpartner der Stadtverwaltung.