Kulturbüro - 410/Lessingtheater
Theaterkasse
Stadtmarkt 7A
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-507
Sie haben sich entschlossen zu bauen? Vielleicht besitzen Sie auch schon ein Gebäude und möchten dieses erweitern, einen Umbau durchführen oder es einer anderen Nutzung zuführen? Oder sind Sie mit der Planung und Betreuung einer entsprechenden Baumaßnahme beauftragt? Im Folgenden finden Sie viele wichtige Informationen zum Thema Bauen und Wohnen in Wolfenbüttel.
Seit dem 1. Juli 2007 bietet die Stadt Wolfenbüttel Bauwilligen mit Kindern beim Kauf eines selbstgenutzten Wohnbaugrundstückes aus einem städtischen Baugebiet einen Kinder-Rabatt an.
Dieser beträgt pro minderjährigem Kind 5 Euro je Quadratmeter, bis zu einem Gesamtbetrag in Höhe von maximal 10.000 Euro. Dazu zählen auch alle Kinder, die innerhalb eines Zeitraumes von vier Jahren nach Abschluss des Kaufvertrages geboren werden. Vorausgesetzt wird, dass - ebenfalls innerhalb von vier Jahren nach Abschluss des Kaufvertrages - der Hauptwohnsitz auf dem Erwerbsgrundstück in Wolfenbüttel genommen wird, was durch Vorlage der entsprechenden Meldebescheinigungen nachzuweisen ist.
Die Bewilligung des Kinder-Rabattes ist an den Bezug von Kindergeld gekoppelt. Hierfür ist die Vorlage des entsprechenden Kindergeldbescheides erforderlich. Die Abrechnung erfolgt, sobald die vorgenannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Wolfenbüttel ist als Wohnstadt weiterhin sehr beliebt. Das machte Bürgermeister Thomas Pink schon bei der Begrüßung zum Rathausgespräch zum Thema „Strategische Entwicklung von Wohn- und Lebensraum in Wolfenbüttel“ am Donnerstag, dem 19. Mai 2016, deutlich. „Wolfenbüttel ist das Wohnzimmer der Region und dies müssen wir auch weiterentwickeln und modernisieren“, so der Bürgermeister.
Wie dies geschehen soll, das stellte Leitender Baudirektor Ivica Lukanic den interessierten Bürgern vor. Der bundesweite Trend, nach einem steigenden Bedarf an Wohnraum sowie einem steigenden Anspruch an die Wohnqualität, gelte auch für Wolfenbüttel. Flankiert werde dies von steigenden Preisen. Wolfenbüttel habe, im Vergleich zu den anderen Mittelzentren der Region, die höchsten Zuwächse zu verzeichnen. Ein aktuell hoher, regionaler Zuzugsdruck sei seiner Meinung nach nicht von der Hand zu weisen – und dies unabhängig von aufzunehmenden Flüchtlingen. Um den Bedarf zu decken, müssten, so aktuelle Schätzungen, jährlich 275 Wohneinheiten neu geschaffen werden.
Derzeit gebe es in Wolfenbüttel zudem noch einen von der aktuellen Bevölkerungsprognose 2030 deutlich abweichenden Trend: Sieht die Prognose einen jährlichen Zuwachs von 20 Personen (also nahezu eine Stagnation), sprechen die Meldedaten der Stadt ein anderes Bild. Von Mitte 2015 bis April 2016 ist Wolfenbüttel um 800 auf 53.632 Personen gewachsen.
Um mittelfristig den Wohnraumbedarf zu sichern hat die Politik zum einen ein Siedlungsflächenentwicklungskonzept zur Bestandsentwicklung und ein wohnungswirtschaftliches Investitionsprogramm zur Siedlungserweiterung beschlossen. Im Rahmen des Siedlungsflächenentwicklungskonzepts soll die vorrangige Umsetzung bestehender Baupläne, die Rahmenplanung „Södeweg“, der Geschosswohnungsbau „Ottmerstraße“, die Erstellung eines ,,Baulückenkatasters“ (Online-Portal) und die Erarbeitung eines Förderprogramms ,,Jung kauf Alt‘‘ erfolgen. Das 20 Millionen Euro schwere wohnungswirtschaftliche Investitionsprogramm sieht die kurzfristige Schaffung von weiterem Bauland für Ein- und Mehrfamilienhäuser, die Sanierung der Samsonschule zur langfristigen Nutzung als Wohnanlage, die Neuordnung der Gesellschaftsstruktur der WoBau, den Neubau und die Modernisierung in der „Ahlumer Siedlung“, die Stärkung der Zusammenarbeit mit wohnungswirtschaftlichen Akteuren der Region sowie die Steigerung der Attraktivität der „Innenstadt als Wohnquartier“ vor.
„Kern der Wohnbaulandinitiative der Stadt sind also drei Bausteine“, betonte Lukanic.
61-04 Richtlinie zur Förderung des Erwerbs von Altbauten in der Stadt Wolfenbüttel (PDF, 707 kB, Förderprogramm "Jung kauft Alt - Junge Menschen kaufen alte Häuser")
Liegenschaften und Erschließung
Abteilungsleiterin
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-7743
Raum S1-324
Liegenschaften und Erschließung
Abteilungsleiterin
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-7756
Raum S1-324
Liegenschaften und Erschließung
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-7758
Raum S1-325
Am Wasserwerk 2
38304 Wolfenbüttel
Abwasserbeseitigungsbetrieb Wolfenbüttel - ABW
Am Wasserwerk 2
38304 Wolfenbüttel
Abwasserbeseitigungsbetrieb Wolfenbüttel - ABW
Am Wasserwerk 2
38304 Wolfenbüttel
Bauaufsicht und Denkmalschutz
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-7349
Raum K1-203
Bezirk Nord und West, Ortsteil: Fümmelse, Groß Stöckheim, Salzdahlum
Bauaufsicht und Denkmalschutz
Abteilungsleiterin
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-7810
Raum K1-200
Bezirk Südost, Ortsteil: Adersheim, Ahlum, Atzum, Halchter, Leinde, Linden, Wendessen
Bauaufsicht und Denkmalschutz
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
Raum K1-207
Bezirk Nord und West, Ortsteil: Fümmelse, Groß Stöckheim, Salzdahlum
Bauaufsicht und Denkmalschutz
Abteilungsleiterin
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-7810
Raum K1-200
Flyer: Blühende Gärten - Lebensräume für Mensch und Tier (PDF, 3 MB)