Kindertagesstätte "Groß Stöckheim"
Stadtbezirk: Ortsteil Groß Stöckheim, Träger: Stadt Wolfenbüttel
Betreuungsarten und Öffnungszeiten
- Kindergarten (halbtags, dreivierteltags und ganztags): 68 Plätze gesamt
- Aufnahme ab 3 Jahren
- Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7 bis 12.30 / 14 / 17 Uhr
- Hort: 20 Plätze gesamt
- Aufnahme ab Einschulung
- Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr
Pädagogisches Profil
- Gruppenübergreifende Projektarbeit: Bewegung, Sprachförderung, Waldwoche, Chor.
- Projekt zum Brückenjahr in Kooperation mit der Grundschule Groß Stöckheim und „Würzburger Trainingsmodell“.
- Dokumentation der kindlichen Entwicklung anhand von Beobachtung.
- Portfolio: Dokumentation der Lernentwicklung.
- Regelmäßig stattfindende Elterngespräche.
Weitere Informationen
- Konzeption der Kita Groß Stöckheim(PDF-Datei: PDF, 1.8 MB, 01.10.2017, nicht barrierefrei)
Ausgewogenes gesundes Mittagessen
Kinder bekommen bei uns ein ausgewogenes Mittagessen. Saisonale Lebensmittel sowie frisches Obst, Gemüse und Salate unterstützen eine vollwertige Ernährung. Unser Qualitätsanspruch ist angelehnt an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Demnach sind die Speisenpläne abwechslungsreich und gesund. Es gibt jeweils einmal pro Woche
- ein Fischgericht,
- ein vegetarisches Essen,
- Eintopf oder Suppe,
- eine süße Hauptspeise sowie
- ein Gericht mit Fleisch.
Das Essen ist kindergerecht gewürzt, sparsam gezuckert und frisch zubereitet. Laktosefreies, glutenfreies oder auch ausschließlich vegetarisches Essen kann in Einzelfällen gebucht werden.
Die Speisen werden in isolierenden und beheizbaren geschlossenen Thermen zur Kita transportiert und dort bis zur Ausgabe warmgehalten. So kommt das Essen heiß auf den Tisch. Des Weiteren garantieren regelmäßige Besprechungen mit den Köchen eine stetige Verbesserung und Qualitätssicherung.
- Beispiel eines Vier-Wochen-Speiseplans in einer Kita(PDF-Datei: PDF, 51 kB, nicht barrierefrei)
Freiwilliges Soziales Jahr in einer städtischen KiTa
Fertig mit der Schule aber was nun? - Wer sich noch unsicher ist, in welche Richtung es nach der Schule gehen soll - Studium, Ausbildung oder etwas ganz anderes - für den könnte ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einer städtischen KiTa eventuell das Richtige sein.
Die einzigen Voraussetzungen für den Start eines FSJ sind: ein Alter zwischen 16 und 27 Jahren, eine abgeschlossene Schulausbildung und soziales Engagement sowie Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Noch können einige Plätze in den städtischen KiTas vermittelt werden - hier lernt man als FSJler den Ablauf in einer KiTa kennen und unterstützt die Erzieherinnen bei der Bildung, Betreuung und Erziehung der Kleinsten. Jeder FSJler erhält neben seiner neuen spannenden Tätigkeit auch ein Taschengeld von 300 Euro pro Monat.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für das FSJ in städtischen Kitas endet jeweils am 30. Juni eines Jahres, das FSJ selber startet dann jeweils am 1. August.
Weitere Informationen
- Flyer: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)(PDF-Datei: PDF, 1.3 MB, nicht barrierefrei)
Informationen auf der Internetseite des Städtischen Klinikums gGmbH. Dort gibt es auch einen Link zu einem Youtube-Informationsvideo.
Kontakt
Wer sich bewerben möchte, kann seine Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerberportal des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel gGmbH einreichen.
Ansprechpartnerinnen für
- ein FSJ in einer städtischen Kita: Sonja Schuller (05331 934-1117) und Karen Isensee (05331 934-1119)
- ein FSJ im Klinikum: Eva Melmann (05331 934-5259) und Madeline Solomun (05331 934-5269)
Hinweis zur Barrierefreiheit
Wir können einen stufenlosen Zugang ermöglichen. Wir bitten Sie, im Falle einer Behinderung oder Einschränkung, uns Ihren individuellen Bedarf frühzeitig mitzuteilen. Gern unterstützen wir Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Die Kindertagesstätte "Groß Stöckheim" in Text und Bild
Räume und Außengelände der Kindertagesstätte
Innenräume
Die Kindertagesstätte verfügt über:
- Drei verschieden große Gruppenräume. Ein Raum wird von der Marienkäfergruppe (Halbtags von 8 bis 12.30 Uhr) und vom Hort (13 bis 17 Uhr) genutzt.
- Multifunktionsraum,
- Waschraum,
- Flur mit Garderobe für die Kinder,
- Küche,
- Personalzimmer und
- Büro.
Die einzelnen Gruppenräume stellen für die Kinder einen Erlebnis- und Erfahrungsraum dar, der ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit sich selbst und der Umwelt auseinander zu setzen.
Jeder Gruppenraum ist mit Funktionsecken ausgestattet, die sich durch Raumteiler, Regale und Gardinen vom Gesamtraum abgrenzen (zum Beispiel Puppen-, Bau-, Lese- und Kuschelecke, Kreativbereich und vieles mehr). Die Spielutensilien sind den entsprechenden Funktionsecken zugeordnet.
Diese Abgrenzungen geben den Kindern die Möglichkeit zum Unbeobachteten Rückzug, zum Beobachten der Gesamtgruppe, zum Kräfte sammeln und natürlich auch zum konzentrierten Spiel, ohne sich dabei von der Gesamtgruppe zu isolieren. Die verschiedenen Spielbereiche haben Aufforderungscharakter und regen die Neugier an.
Die Spielmaterialien sind für die Kinder frei zugänglich und in Kinderhöhe platziert. Das Materialangebot wird variabel eingesetzt. Es wird von Zeit zu Zeit ausgetauscht, verändert oder ergänzt, um den Kindern immer wieder neue Anreize zu geben.
Raumgestaltung ist mehr als Dekoration, sie schafft Atmosphäre, strukturiert, animiert, fördert das Wohlbefinden, die Kommunikation und die Entspannung.
Die Kinder werden an der Planung und Gestaltung der Räume beteiligt, ihre Wünsche und Ideen werden aufgegriffen und es wird ihnen geholfen, diese umzusetzen.
Die Gruppendekoration wird von den Kindern hergestellt und bezieht sich auf das aktuelle Projektthema oder auf die Jahreszeit.
Durch indirekte Beleuchtung und Dekoration wird eine gemütliche und harmonische Atmosphäre geschaffen.
Multifunktionsraum
Der Multifunktionsraum (“Multi“ genannt) ist durch eine Trennwand zur Schmetterlingsgruppe geteilt. Der Raum bietet den Kindern eine Vielzahl von Angeboten, die im Gruppenraum oftmals nicht möglich sind.
Der “Multi“ wird genutzt,
- für gruppenübergreifende Angebote, wie zum Beispiel Sport der “Minis“, für Projekte, Kindergartenchor.
- für das Frühstücksbuffet für alle Gruppen (einmal im Monat).
- zum Entspannen.
- zum Vorlesen.
- zum Spielen.
- zur Entfaltung der Kreativität.
- zum Experimentieren und Wahrnehmen.
Flur
Der Flur wird am Vormittag, sowie auch am Nachmittag zum Ausleben des Bewegungsdrangs von den Kindern genutzt. Hier haben sie die Möglichkeit mit Rutschfahrzeugen und Hüpftieren zu spielen. Außerdem befindet sich im Flur ein gemütlicher Wartebereich mit einem großen Tisch und drei Stühlen für die Eltern.
Waschraum
Der Waschraum wird von allen Kindern der Kindertagesstätte genutzt. Für den Kindergartenbereich stehen fünf Toiletten in zwei verschiedenen Größen und für den Hortbereich eine Mädchen- und eine Jungentoilette zur Verfügung.
Jedes Kindergartenkind verfügt über eine Tasche für Wechselwäsche. Außerdem steht eine Umziehhilfe für Kinder, die eventuell noch eine Windel tragen bereit.
Die Waschbecken und die Spiegel sind in Kinderhöhe angebracht, so dass die Kinder auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt werden.
Außengelände
Das Außengelände der Kindertagesstätte ist der Bereich, in dem die Kinder an jedem Tag ein Stück Natur erleben können.
Gerade das direkte, unmittelbare Naturerleben ist in der Pädagogik, die zur Natur hinführen möchte, unverzichtbar.
Das Erleben draußen, mit allen Sinnen, steht im Mittelpunkt. Jede Gruppe verfügt über einen direkten Zugang zum Garten.
Bei entsprechender Wetterlage werden viele Aktivitäten, die sonst im Haus stattfinden, in den Gartenbereich verlegt.
Das Außengelände ist so gestaltet, dass:
- die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können, motorische, gestalterische und soziale Erfahrungen machen können.
- die Kinder in all ihren Sinnen angesprochen werden.
- die Kinder Pflanzen und Tiere in allen Jahreszeiten erleben können.
- die Kinder lernen, Verantwortung für Pflanzen und Tiere zu übernehmen.
Den Kindern stehen verschiedene Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Fußballplatz mit Tribüne
- verschiedene Fahrzeuge
- Klettergerüst
- Balancieranlage
- Spechthöhle
- Rutsche
- Sandkasten mit Matschanlage
Das Außengelände wird aktuell neu gestaltet.